Umwelt
249 Datensätze
Gewässerregionen auf Basis der Einzugsgebiete des Bundes (Hades-Atlas) von 2004 mit Anpassungen von Seiten des Kantons Zürich vom Oktober 2011.Die Gewässerregionen sind nur...
Für verschiedene Fragestellungen im Zusammenhang mit Nutzung und Schutz des Bodens, z.B. bei geplanten Terrainveränderungen, ist es wichtig zu unterscheiden, ob es sich um einen...
Bei den kantonalen Gewässern besteht (abgesehen von den Konzessionsstrecken der Wasserkraftwerke) eine Unterhaltspflicht von Seiten des Kantons, welche in einem RRB 1993 sowie...
Geodaten des Zonenplans und der Ergänzungspläne gemäss Art. 2 BauO. Es handelt sich um ein Extrakt des Geodatensatzes "ÖREB-Kataster-STZH" und wird stadtintern als...
Die Nutzungseignungskarte stellt für das Landwirtschaftsgebiet des Kantons Zürich die standortgerechte landwirtschaftliche Nutzungseignung in 10 Klassen dar, unter Angabe des...
Die Karte gibt Auskunft über Lage, Umfang und Qualität der Fruchtfolgeflächen (FFF) im Kanton Zürich und konkretisiert die entsprechenden Festlegungen des kantonalen Richtplans...
Flächendeckende Kartierung der Biotoptypen der Stadt Zürich Zweck: Die Kartierung erfasst die aktuelle Biotop- und Vernetzungsqualität des Stadtgebiets mittels eines spezifischen...
Flächendeckende Kartierung der Biotoptypen der Stadt Zürich Zweck: Mit dieser Kartierung wird die aktuelle Biotop- und Strukturqualität des Stadtgefüges erfasst und die...
Die Nutzungs- und Biotoptypen Kartierung 1987 war die erste flächendeckende Erfassung von 75 Nutzungs- und Biotoptypen auf dem Stadtgebiet von Zürich. Sie diente als wichtige...
Notfalltreffpunkte der Stadt Zürich bereitgestellt durch die Zivilschutz Organisation Zürich Zweck: Übersicht der Notfalltreffpunkte der Stadt Zürich
Aufbereitung des Geodatensatzes "Aufschüttung" für den Geoserver. Siehe dort für einen inhaltlichen Beschrieb. Zweck: stadtinterne Publikation
Gebiete der Zulässigkeiten der verschiedenen Wärmenutzungen aus dem Untergrund und des Grundwassers. Tiefenbeschränkungen für Erdwärmesonden. Enthalten sind die Zonen B-F. Die...
Wasserfassung ist ein Oberbegriff für jegliche bauliche Anlage zur Gewinnung von Wasser aus Grundwasser, Quellen, usw.
Wiesen innerhalb bestehender Naturschutzgebiete und Vertragsflächen wurden zwischen 2019 und 2022 auf TWW-Qualität überprüft. Dabei wurden sowohl bekannte, bestehende...
Bauliche Bodeneingriffe innerhalb der Verdachtsflächen sind der Kantonsarchäologie vorgängig zu melden.
Für die Richtplanung, Agglomerationsprogramme, Landschaftsentwicklungskonzepte, Schutzgebietsplanungen, Vernetzungskonzepte oder Landschaftsqualitätsprojekte sind übergeordnete...
Waldvegetationskarten, auch (vegetationskundliche) Standortskarten genannt, bezeichnen die natürlichen Waldgesellschaften, die ohne menschliche Eingriffe zu erwarten wären. Im...
Stadtweites Bauminventar basierend auf dem Baumkataster von GSZ und dem Landschaftsmodell von swisstopo (TLM3D) Zweck: Datengrundlage zum städtischen Baumbestand (Baumstandorten...
Der Gewässerschutzbereich Au umfasst die nutzbaren unterirdischen Gewässer sowie die zu ihrem Schutz notwendigen Randgebiete. Der Gewässerschutzbereich Ao umfasst das oberirdische...
Grundwassergebiete, Grundwassermächtigkeiten, Grundwassergleichen, Grundwasserstockwerke, Fliessrichtungen, Quellhorizonte