Bauen und Wohnen
Zur Kategorie
Diesen Datensatz direkt online Analysieren mit (Python) oder
. Jupyter Notebooks und R-Markdown-Dateien mit Startercode zum Download findest du auch hier.
Datenowner | Amt für Hochbauten, Hochbaudepartement |
---|---|
Erstmalige Veröffentlichung | 04.09.2025 |
Kontakt | Open Data Zürich |
Zeitraum | 2019-2024 |
Datentyp | Datenaggregat |
Aktualisierungsdatum | 27.08.2025 |
Datenlieferant | Statistik Stadt Zürich, Präsidialdepartement |
Version | 1 |
Räumliche Beziehung | Stadt Zürich |
Aktualisierungsintervall | jaehrlich |
Rechtsgrundlage |
Jahr (technisch: Jahr) | Jahr (Numeric) |
---|---|
Minergietyp (Lang) (technisch: MinergietypLang) | Minergie (String) |
Minergietyp (Sort) (technisch: MinergietypSort) | Minergie (Numeric) |
Bauprojekttyp (Lang) (technisch: BauprojekttypLang) | Bauprojekttyp (String) |
Bauprojekttyp (Sort) (technisch: BauprojekttypSort) | Bauprojekttyp (Numeric) |
Energiebezugsfläche in m2 (technisch: Energiebezugsflaeche) | Energiebezugsfläche in m2 (Numeric) |
Neubau (gemäss SIA 2032)
Neu erstelltes Gebäude inkl. Anbauten und Aufstockungen von bestehenden Gebäuden.
Instandsetzung (gemäss SIA 2032)
Neu erstelltes Gebäude inkl. Anbauten und Aufstockungen von bestehenden Gebäuden.
Energiebezugsfläche (gemäss SIA 380)
Summe aller ober- und unterirdischen Geschossflächen, die innerhalb der thermischen Gebäudehülle liegen und für deren Nutzung eine Konditionierung notwendig ist.
Minergie
Schweizer Baustandard für Komfort, Effizienz und Klimaschutz – sowohl bei Neubauten als auch bei Sanierungen. Es gibt drei Gebäudestandards für Energieeffizienz: Minergie (Basis), Minergie-P (optimale Gebäudehülle mit maximaler Energieeffizienz), Minergie-A (maximale Unabhängigkeit vom Stromnetz) .