Bevölkerung
Zur Kategorie
Datenowner | Parlamentsdienste, Gemeinderat der Stadt Zürich, Allgemeine Verwaltung |
---|---|
Erstmalige Veröffentlichung | 20.05.2019 |
Kontakt | Open Data Zürich |
Zeitraum | 2002-aktuell |
Datentyp | Einzeldaten |
Aktualisierungsdatum | 16.04.2025 |
Datenlieferant | Parlamentsdienste, Gemeinderat der Stadt Zürich, Allgemeine Verwaltung |
Version | 1 |
Räumliche Beziehung | Stadt Zürich |
Aktualisierungsintervall | laufend |
Rechtsgrundlage |
Die Paris-API wurde zur Befüllung der Gemeinderats-Webseite erstellt. Die Nutzung für OGD entspricht daher einer Sekundärnutzung.
Was ist das Parlamentsinformationssystem (PARIS)?
Im Paris, dem Parlamentsinformationssystem des Gemeinderats Zürich, werden die Geschäfte des Gemeinderats bewirtschaftet, dokumentiert und im Internet auf der Gemeinderats-Webseite publiziert. Früher wurden diese Daten über das sogenannte RIS (Ratsinformationssystem) zur Verfügung gestellt. Im 2023 wurde dieses durch PARIS abgelöst.
Was ist die PARIS-API?
Die Paris-API ist die Schnittstelle zum Parlamentsinformationssystem, über welche detaillierte Datenanfragen auf die folgenden Entitäten gemacht werden können:
Die Daten können als JSON oder XML bezogen werden.
Welche Informationen finde ich in der RIS-API?
Die Paris-API bietet den selben Informationsinhalt, welcher zur Ansicht auf der Webseite des Gemeinderats der Stadt Zürich zu finden ist.
Das Herzstück dabei bilden sicherlich die Daten zu den Geschäften. Hier kann nach einer Vielzahl von Parametern gesucht werden, wie z.B. nach dem Jahr in welchem es behandelt wurde, oder dem Departement, welches dafür zuständig ist. Ebenso wie nach der Person oder der Partei, welche ein Geschäft eingereicht hat. Hilfreich ist ausserdem die Suche nach Stichworten, nach welchen ein Geschäft gefunden werden kann. Sehr detailliert lassen sich die Geschäfte auch nach deren Art (z.B. Motionen, Petitionen, Postulate, Weisungen, Interpellationen, Resolutionen, etc.), deren Ablaufschritten oder deren Status abfragen.
Ausserdem sind sehr detaillierte Daten zu den Mitgliedern, also den ehemaligen und aktuellen Parlamentarierinnen und Parlamentariern, abfragbar. Einerseits sind dies detaillierte Informationen zur Person (Beruf, Geburtsdatum, Geschlecht, Kontaktangaben, Partei, Interessensbindungen, etc.), andererseits aber auch zur deren Tätigkeiten (Kommissionen, Vorstösse, etc. ).
Daneben kann auch nach Protokollen und der Ratspost gesucht werden, entweder aus bestimmten Zeitbereichen oder nach gewissen Stichworten.
Dokumentation der PARIS-API:
Sie finden eine ausführliche Dokumentation als PDF-Datei als Ressource auf diesem Datensatz. Beispiel-Abfragen sind auch auf GitHub dokumentiert.
Programmierbeispiele mit Python:
Um den Einstieg der API-Abfragen mit einer Programmiersprache zu erleichtern, haben wir nebst typischen Beispiels-Abfragen in der Dokumentation auch noch ein paar Programmierbeispiele mit Python als Jupyter-Notebook zur Verfügung gestellt.
Wir haben dieses Notebook auch auf Binder verfügbar gemacht, damit Sie es auch einfach in ihrem Browser interaktiv laufen lassen können: