Bevölkerung
Zur Kategorie
Datenowner | Bevölkerungsamt, Präsidialdepartement |
---|---|
Erstmalige Veröffentlichung | 13.03.2025 |
Kontakt | Open Data Zürich |
Zeitraum | undefined |
Datentyp | |
Aktualisierungsdatum | None |
Datenlieferant | Statistik Stadt Zürich, Präsidialdepartement |
Version | undefined |
Räumliche Beziehung | Stadt Zürich |
Aktualisierungsintervall | |
Rechtsgrundlage | Reglement über offene Verwaltungsdaten, AS 170.410 |
Zeit (lang) (technisch: ZEIT_LANG) | Name des Zeitpunkts / der Periode, auf den sich der Datenpunkt bezieht. |
---|---|
Zeit (code) (technisch: ZEIT_CODE) | Code des Zeitpunkts / der Periode, auf den sich der Datenpunkt bezieht. |
Raum (lang) (technisch: RAUM_LANG) | Name der administrativen räumlichen Einheit, auf die sich der Datenpunkt bezieht |
Raum (code) (technisch: RAUM_CODE) | Code der administrativen räumlichen Einheit, auf die sich der Datenpunkt bezieht |
Raum (sort) (technisch: RAUM_SORT) | Hilfswert zur Sortierung nach der administrativen räumlichen Einheit, auf die sich der Datenpunkt bezieht |
Datenstatus (lang) (technisch: DATENSTATUS) | Datenstatus des Datenpunktes |
Herkunft der Mutter (lang) (technisch: HDM_LANG) | Herkunft der Mutter |
Herkunft der Mutter (code) (technisch: HDM_CODE) | Herkunft der Mutter |
Herkunft der Mutter (sort) (technisch: HDM_SORT) | Herkunft der Mutter |
Fertilitätsrate (technisch: FER) | Lebendgeborene je 1000 Frauen im Alter zwischen 15 bis 49 Jahren |
FertilitätsrateDie altersspezifische Fertilitätsrate beschreibt das Verhältnis der Anzahl Geburten von Müttern eines Alters zu der Gesamtzahl Frauen der Bevölkerung im entsprechenden Alter. Sie wird oft in Promille angegeben und entspricht dann der durchschnittlichen Anzahl Geburten pro 1000 Frauen eines bestimmten Alters.
Geburten der Jahre 1894, 1900 und 1910 nach Alter der Mutter
Bei den Geburtenzahlen der Jahr 1894, 1900 und 1910 nach Alter der Mutter waren bloss Mittelwerte über mehrere Jahre verfügbar (1894: Mittelwert der Geburten 1893 bis 1895; 1900: Mittelwert der Geburten 1899 bis 1902; 1910: Mittelwert der Geburten 1909 bis 1912). Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Zürich, Jahre 1912 und 1913. Die Geburtenzahlen dieser Jahre nach Alter der Mutter wurden auf ganze Zahlen gerundet; die Fertilitätsrate wurde jedoch noch vor dem Runden berechnet.Lebendgeborene
Geborene gelten als lebend geboren, wenn sie nach völligem Austritt aus dem Mutterleib spontan atmen und Herzschläge aufweisen; andernfalls gelten sie als tot geboren, sofern ihr Geburtsgewicht mindestens 500 Gramm oder ihr Alter mindestens 22 vollendete Schwangerschaftswochen beträgt. Hier werden bei den Geburten nur Lebendgeborene ausgewiesen.Fehlende WerteEs sind nicht in allen Jahren Daten verfügbar. Vor allem die Anzahl 15- bis 49-jähriger Frauen ist nicht für alle Jahre vorhanden.